Damit Sie für den Notfall gewappnet sind stellt Erste Hilfe Schulungen Yvonne Gardi Hannover, Ihnen hier fortlaufend Maßnahmen vor, wie Sie in einem akuten Notfall handeln können. So können Sie das Wissen, welches Sie sich im Erste Hilfe Kurs angeeignet haben, immer wieder auffrischen, so dass es lange erhalten bleibt und Sie die Erste Hilfe Maßnahmen sicher abrufen und umsetzen können. Einen Großteil der Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindern üben wir im Erste Hilfe Kurs in Hannover auch praktisch.
In einem Erste Erste Hilfe Kurs am Säugling und Kind - Kindernotfälle meistern Hannover, lernen und üben Sie unter anderem die Herz-Lungen-Wiederbelebung
bei Säuglingen und Kindern.
Bei Säuglingen und Kindern ist die Ursache einer Bewusstlosigkeit, mit nicht vorhandener Atmung, anders als bei Erwachsenen, in der Regel ein
Atemkreislaufstillstand. Das heißt, dass das Herz und die Gefäße gesund sind. Es liegt also kein Herz-Kreislauf-Stillstand, sondern ein Atemkreislaufstillstand vor. Daher können wir bei
Säuglingen und Kindern nicht auf eine Beatmung verzichten. Hier ist es erforderlich, dass vor der eigentlichen Herz-Lungen-Wiederbelebung 5 initiale Beatmungen erfolgen. Sollten sich hiernach
keine Lebenszeichen einstellen wird mit 15 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen fortgefahren. Nach einer Minute (ungefähr 5 Durchgänge), wird der Notruf abgesetzt (112). Anschließend
fortfahren mit 15 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen.
Laute Ansprache, taktile Reize in Form von Schütteln an der Schulter
Keine Reaktion?
Atemweg öffnen
-> bis zum vollendeten ersten Lebenjahr, keine Überstreckung des Kopfes
-> hier Schnüffel- oder Neutralposition -> Nase zeigt zum Himmel
Keine normale Atmung?
5 initiale Beatmungen
Kein Lebenszeichen?
15 Thorakkompressionen
2 Beatmungen
15 Thoraxkompressionen im Wechsel
Nach einer Minute Notruf 112 absetzen -> anschließend weiter fortfahren
Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei einer Atemwegsverlegung bzw. Fremdkörper in den Atemwegen bei Säuglingen und Kindern.
Im Erste Hilfe Kurs für Säuglinge und Kinder führen wir diese Erste Hilfe Maßnahme praktisch an einer Übungspuppe durch, um Sie für den Notfall zu wappnen.
Falls das Kind effektiv hustet, sind keine externen Maßnahmen erforderlich. Ermuntern Sie das Kind weiterzuhusten und überwachen Sie es kontinuierlich.
Falls das Husten des Kindes ineffektiv ist oder wird, setzen Sie sofort den Notruf (112) ab.
Sofern das Kind noch bei Bewusstsein ist, aber nicht oder nur ineffektiv hustet, verabreichen Sie bis zu 5 Schläge, mit dem Handballen und dosierter Kraft zwischen die Schulterblätter.
Falls 5 Schläge zwischen die Schulterblätter die Fremdkörperverlegung nicht beseitigen, verabreichen Sie bei Säuglingen 5 ruckartige, tiefe Brustkorbkompressionen (nicht weich wie bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung), siehe Abbildung (keinen Heimlich-Handgriff bei Kindern bis zum vollendeten ersten Lebensjahr) - und bei Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr führen Sie 5 mal den Heimlich-Handgriff durch.
Diese Maßnahmen erzeugen einen künstlichen Husten, der den Druck im Brustkorb steigert und den Fremdkörper dadurch ausstoßen soll.
Sollten die aufgeführten Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen zum Erfolg geführt haben, muss das Kind trotzdem zur Untersuchung ins Krankenhaus, da eventuell noch Fremdkörperreste in der Lunge sind. Außerdem muss mit einem Ultraschall geschaut werden. ob durch die Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen, im Weichteilbereich eine eventuelle Verletzung verursacht wurde. Trotz allem ist es dringend erforderlich die aufgeführten Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen durchzuführen, da die Atmung immer priorität hat.
Rückenschläge beim Säugling, siehe Abbildung:
Brustkorbkompressionen beim Säugling, siehe Abbildung:
Rückenschläge beim Kind > 1 Jahr:
Abdominelle Kompressionen (Heimlich-Handgriff) beim Kind > 1 Jahr.
Falls das Kind mit einer Fremdkörperverlegung der Atemwege bewusstlos ist oder wird, legen Sie es auf eine feste, flache Unterlage.
Rufen oder schicken Sie nach Hilfe, falls noch keine verfügbar ist.
Lassen Sie das Kind in dieser Situation nicht allein und gehen Sie wie folgt vor:
Freimachen der Atemwege. Öffnen Sie den Mund und schauen Sie nach sichtbaren Fremdkörpern. Falls ein solcher zu sehen ist, versuchen Sie, ihn durch einmaliges Auswischen mit dem Finger zu
entfernen. Führen Sie keine blinden oder wiederholten Auswischversuche durch. Dadurch könnte der Fremdkörper noch tiefer in den Rachen geschoben werden und dort Verletzungen verursachen.
Der Plötzliche Säuglingstod (Sudden Infant Death, SID) ist der plötzliche und unerwartete Tod eines zuvor normal und gesund erscheinenden Säuglings. Die Diagnose SID ist nur durch eine Obduktion möglich.