Erste Hilfe Kurs Hannover

Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei Säuglingen und Kindern

Kindernotfälle

Damit Sie für den Notfall gewappnet sind, stellt Erste Hilfe Schulungen Yvonne Gardi Hannover Ihnen hier fortlaufend Maßnahmen vor, wie Sie in einem akuten Notfall handeln können. So können Sie das Wissen, welches Sie sich im Erste Hilfe Kurs angeeignet haben, immer wieder auffrischen, sodass es lange erhalten bleibt und Sie die Erste Hilfe Maßnahmen sicher abrufen und umsetzen können. Einen Großteil der Erste Hilfe Maßnahmen bei Kindern üben wir im Erste Hilfe Kurs in Hannover auch praktisch.


Vier Maßnahmen der Ersten Hilfe

  • Prüfen Sie immer wieder die lebenswichtigen Funktionen (Bewusstsein, Atmung) und schauen Sie nach dem Zustand des betroffenen des Kindes!
  • Notruf absetzen
  • Wärmeerhalt z. B. durch eine Rettungsdecke über und unter dem Kind.
  • Psychische Betreuung und Beruhigung

Europäischer Notruf 112

Der europäische Notruf 112 ist ein gebührenfreies, in Europa länderübergreifendes Notrufsystem.

Um im Rahmen der Ersten Hilfe den Notruf abzusetzen, benötigst du eine Simkarte und einen Akku.
Mit dem Wählen der Notrufnummer wurde viel Missbrauch betrieben, daher kann seit 2009 u. a. Deutschland ohne Simkarte kein Notruf mehr abgesetzt werden, da nicht zurückverfolgt werden kann, wer Inhaber des Telefonanschlusses ist.

In entlegenen Gegenden, zum Beispiel in den Bergen, ist eine vollständige Mobilfunknetzversorgung nicht immer garantiert. Selbst hier kann über die 112 ein Notruf abgesetzt werden. Das Handy sucht sich automatisch das stärkste Funknetz und stellt die Verbindung zur Rettungszentrale her. Nicht jeder Anrufer kann genau beschreiben, wo er sich gerade befindet. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, ihn über die Mobilfunknetze zu orten. Seit 2012 sind die Mobilfunk-Netzbetreiber verpflichtet, Standortdaten bei einem Verbindungsaufbau zu einer Notrufabfragestelle zu übertragen. Somit erhalten entsprechend ausgestattete Rettungsleitstellen bei jedem Notruf Standortdaten. Wichtigste Information ist immer der Standort. Im Eifer des Gefechts könnte das Handy aus der Hand fallen, der Akku springt raus und der Leitstelle ist es nicht mehr möglich, den Standort des Geschehens zu bestimmen.


Erste Hilfe Verbandmaterial

Welcher Verbandkasten ist der richtige für meine Bedürfnisse

Manchmal kommt es vor, dass Kursteilnehmer während des Erste Hilfe Kurs fragen, welches Material in einen Verbandkasten gehört und welcher Verbandkasten für welche Bedürfnisse angeschafft werden sollte. Der Inhalt des Verbandkastens soll die Erste Hilfe am Unfallort fachgerecht ermöglichen. Hier findest Du einen Überblick über die aktuellen Verbandkästen nach DIN Norm, welche Du Dir auch als Liste mit den jeweiligen Inhalten herunterladen kannst:

Kleiner Betriebsverbandkasten nach DIN-Norm 13157 
Diese Norm gilt für Verbandkästen, die für die Verwendung in Verwaltungs- und Handelsbetrieben bis 50 Personen, in Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben bis 20 Personen und auf Baustellen bis 10 Personen vorgesehen sind. Diese Norm gilt auch für die Verwendung in Schulen und Kindergärten. 
Großer Betriebsverbandkasten nach DIN-Norm 13169
Diese Norm gilt für Verbandkästen, die für die Verwendung in Verwaltungs- und Handelsbetrieben ab 51 Personen, in Herstellungs- und Verarbeitungsbetrieben ab 21 Personen und auf Baustellen ab 11 Personen vorgesehen sind.
Kfz-Verbandkasten nach  DIN-Norm 13164
Diese Norm legt fest, welche Bestandteile in den Auto-Verbandkasten gehören.
Ab 2023 schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) für alle Fahrzeuge einen Verbandskasten nach DIN 13164 vor. Diese neueste Norm wird von den Tüv-Prüfungen für Fahrzeugsicherheit festgelegt und enthält zusätzliche Anforderungen wie zwei Gesichtsmasken.

TIPP: Während der praktischen Übungen im Erste Hilfe Kurs Hannover beobachte ich oft, dass die Teilnehmer nicht genau wissen, wonach sie als erstes greifen sollen, wenn sie den Verbandkasten öffnen. Richtig ist immer, als erstes nach den Handschuhen zu greifen, da Eigenschutz im Rahmen der Ersten Hilfe immer Vorrang hat. Als zweites ist es immer richtig, wenn nach dem Verbandmaterial gegriffen wird, welches in Papier eingepackt ist. Das Verbandmaterial in Papier ist steril, weil es direkten kontakt mit der zu versorgenden Wunde hat. Papier ist dampfdurchlässig sodass eine Dampfsterilisation durch die Poren im Papier möglich ist. Hierzu gehören z. B. die Mullkompresse oder das Verbandpäckchen, welches eine Fixierbinde mit bereits eingenähter Mullkompresse beinhaltet. Verbandmaterialien, die in Plastik eingepackt sind, haben keinen direkten Kontakt mit der zu versorgenden Wunde und müssen daher auch nicht steril sein. Hierzu gehört z. B. die Fixierbinde, mit welcher eine Mullkompresse befestigt wird.

Download
Inhalt Erste Hilfe Verbandmaterial
Liste Erste Hilfe Material.pdf
Adobe Acrobat Dokument 68.5 KB

Herz-Lungen-Wiederbelebung Hannover

Lebensrettende Sofortmaßnahmen Atemkreislaufstillstand bei Säuglingen und Kindern

In einem Erste Hilfe Kurs am Säugling und Kind - Kindernotfälle meistern Hannover lernen und üben Sie unter anderem die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern.

Bei Säuglingen und Kindern ist die Ursache einer Bewusstlosigkeit mit nicht vorhandener Atmung, anders als bei Erwachsenen, in der Regel ein Atemkreislaufstillstand. Das heißt, dass das Herz und die Gefäße gesund sind. Es liegt also kein Herz-Kreislauf-Stillstand, sondern ein Atemkreislaufstillstand vor. Daher können wir bei Säuglingen und Kindern nicht auf eine Beatmung verzichten. Hier ist es erforderlich, dass vor der eigentlichen Herz-Lungen-Wiederbelebung 5 initiale Beatmungen erfolgen. Sollten sich hiernach keine Lebenszeichen einstellen, wird mit 15 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen fortgefahren. Nach einer Minute (ungefähr 5 Durchgänge) wird der Notruf abgesetzt (112). Anschließend fortfahren mit 15 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen.

Laute Ansprache, taktile Reize in Form von Schütteln an der Schulter

 

Keine Reaktion?

 

Atemweg öffnen

-> bis zum vollendeten ersten Lebenjahr, keine Überstreckung des Kopfes
-> hier Schnüffel- oder Neutralposition -> Nase zeigt zum Himmel

 

Keine normale Atmung?

 

5 initiale Beatmungen

 

Kein Lebenszeichen?

 

15 Thorakkompressionen

 

2 Beatmungen
15 Thoraxkompressionen im Wechsel

 

Nach einer Minute Notruf 112 absetzen -> anschließend weiter fortfahren



Maßnahmen bei Atemwegsverlegung durch Fremdkörper

Erste-Hilfe-Maßnahmen, Atemwegsverlegung bei ansprechbaren Säuglingen und Kindern

Fremdkörper in den Atemwegen
Fremdkörper in den Atemwegen

Lebensrettende Sofortmaßnahmen bei einer Atemwegsverlegung bzw. Fremdkörper in den Atemwegen, bei Säuglingen und Kindern.

Im Erste Hilfe Kurs für Säuglinge und Kinder führen wir diese Erste Hilfe Maßnahme praktisch an einer Übungspuppe durch, um Sie für den Notfall zu wappnen.


Falls das Kind effektiv hustet, sind keine externen Maßnahmen erforderlich. Ermuntern Sie das Kind weiterzuhusten und überwachen Sie es kontinuierlich.

Falls das Husten des Kindes ineffektiv ist oder wird, setzen Sie sofort den Notruf (112) ab.
Sofern das Kind noch bei Bewusstsein ist, aber nicht oder nur ineffektiv hustet, verabreichen Sie bis zu 5 Schläge, mit dem Handballen und dosierter Kraft zwischen die Schulterblätter.

Falls 5 Schläge zwischen die Schulterblätter die Fremdkörperverlegung nicht beseitigen, verabreichen Sie bei Säuglingen 5 ruckartige, tiefe Brustkorbkompressionen (nicht weich wie bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung), siehe Abbildung (keinen Heimlich-Handgriff bei Kindern bis zum vollendeten ersten Lebensjahr) - und bei Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr führen Sie 5 mal den Heimlich-Handgriff durch.

Diese Maßnahmen erzeugen einen künstlichen Husten, der den Druck im Brustkorb steigert und den Fremdkörper dadurch ausstoßen soll.

Sollten die aufgeführten Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen zum Erfolg geführt haben, muss das Kind trotzdem zur Untersuchung ins Krankenhaus, da eventuell noch Fremdkörperreste in der Lunge sind. Außerdem muss mit einem Ultraschall geschaut werden. ob durch die Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen, im Weichteilbereich eine eventuelle Verletzung verursacht wurde. Trotz allem ist es dringend erforderlich die aufgeführten Erste Hilfe am Säugling und Kind Maßnahmen durchzuführen, da die Atmung immer priorität hat.

Vorgehen bei Säuglingen

Rückenschläge beim Säugling, siehe Abbildung:

  • Halten Sie den Säugling in Bauchlage mit dem Kopf nach unten, damit die Entfernung des Fremdkörpers durch die Schwerkraft unterstützt wird.
  • In kniender oder sitzender Position soll der Helfer in der Lage sein, den Säugling sicher auf dem Schoß zu halten.
  • Stützen Sie den Kopf des Säuglings, indem Sie den Daumen der einen Hand an den unteren Kieferwinkel und ein oder zwei Finger derselben Hand an die gleiche Stelle auf der anderen Seite des Kiefers legen.
  • Komprimieren Sie dabei nicht die Halsweichteile, weil dies die Atemwegsverengung verschlimmern würde.
  • Verabreichen Sie mit dem Handballen bis zu 5 scharfe Schläge auf die Mitte des Rückens zwischen die Schulterblätter
  • Wenn es nicht gelingt, den Fremdkörper mithilfe der Rückenschläge zu entfernen, und das Kind weiterhin bei Bewusstsein ist, wenden Sie beim Säugling 5 ruckartige Brustkorbkompressionen an (kein Heimlich-Handgriff beim Säugling).

Brustkorbkompressionen beim Säugling, siehe Abbildung:

  • Drehen Sie den Säugling in Rückenlage mit dem Kopf nach unten. Dies gelingt sicher, wenn der freie Arm des Helfers auf den Rücken des Säuglings gelegt und der Hinterkopf mit der Hand umfasst wird.
  • Halten Sie den Säugling in Kopftieflage. Währenddessen ruht er auf Ihrem Arm, der wiederum auf (oder über) Ihrem Oberschenkel liegt.

Vorgehen bei Kindern

Rückenschläge beim Kind > 1 Jahr:

  • Die Rückenschläge sind effektiver, wenn das Kind in eine Kopftieflage gebracht wird.
  • Ein kleines Kind kann wie ein Säugling auf dem Schoß des Helfers gelagert werden.
  • Falls dies nicht möglich ist, bringen Sie das Kind in eine vornübergebeugte Position und verabreichen Sie die Rückenschläge von hinten.
  • Wenn es nicht gelingt, den Fremdkörper mithilfe der Rückenschläge zu entfernen, und das Kind weiterhin bei Bewusstsein ist, wenden Sie 5 abdominelle Kompressionen (Heimlich-Handgriff) an.

Abdominelle Kompressionen (Heimlich-Handgriff) beim Kind > 1 Jahr.

  • Stehen oder knien Sie hinter dem Kind.
  • Legen Sie Ihre Arme unter die des Kindes und umfassen Sie seinen Rumpf.
  • Fahren Sie mir den Fingern in Richtung Nabel, am Brustbein lang, bis zu dem Punkt wo es weich wird, dort ballen Sie eine Faust und platzieren Sie diese an der Stelle.
  • Greifen Sie nun die geballte Faust mit der anderen und ziehen Sie sie scharf nach innen und oben.
  • Wiederholen Sie dies bis zu 5-mal.

Atemwegsverlegung bei Kindern
Atemwegsverlegung bei Kindern

Bewusstloses Kind mit Fremdkörperverlegung der Atemwege

Erste-Hilfe-Maßnahmen, Atemwegsverlegung bei nicht ansprechbaren Säuglingen und Kindern

Falls das Kind mit einer Fremdkörperverlegung der Atemwege bewusstlos ist oder wird, legen Sie es auf eine feste, flache Unterlage.

Rufen oder schicken Sie nach Hilfe, falls noch keine verfügbar ist.

Lassen Sie das Kind in dieser Situation nicht allein und gehen Sie wie folgt vor:


Freimachen der Atemwege. Öffnen Sie den Mund und schauen Sie nach sichtbaren Fremdkörpern. Falls ein solcher zu sehen ist, versuchen Sie, ihn durch einmaliges Auswischen mit dem Finger zu entfernen. Führen Sie keine blinden oder wiederholten Auswischversuche durch. Dadurch könnte der Fremdkörper noch tiefer in den Rachen geschoben werden und dort Verletzungen verursachen.

  • Machen Sie die Atemwege durch Überstrecken des Kopfes bei Kindern >1 frei, Säuglinge werden in die Schnüffel- oder Neutralposition, Nase zeigt zum Himmel verbracht und Anheben des Kinns frei und versuchen Sie, 5-mal zu beatmen.
  • Prüfen Sie die Effektivität jedes Beatmungshubs. Falls sich der Brustkorb nicht hebt verändern Sie die Position des Kopfes, bevor Sie den nächsten Versuch unternehmen.
    Versuchen Sie, 5-mal zu beatmen, und gehen Sie, falls keine Reaktion (Bewegung, Husten, Spontanatmung) erfolgt, ohne weitere Überprüfung von Kreislaufzeichen zur Thoraxkompression über.
  • Folgen Sie der Beschreibung für die Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern für etwa 1 min (das entspricht etwa 5 Zyklen mit 15 Thoraxkompressionen und 2 Beatmungen), bevor Sie den Rettungsdienst alarmieren, falls dies nicht schon von jemand anderem übernommen wurde.
  • Wenn Sie die Atemwege zur Beatmung freigemacht haben, schauen Sie nach, ob der Fremdkörper im Mund zu sehen ist.
  • Falls ein Fremdkörper sichtbar und erreichbar ist, versuchen Sie, ihn durch einmaliges Auswischen mit dem Finger zu entfernen. Besteht der Anschein, dass die Atemwegsverlegung beseitigt ist, machen Sie die Atemwege frei und überprüfen Sie diese (siehe Beschreibung Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Säuglingen und Kindern).
  • Falls das Kind nicht atmet, beatmen Sie es weiter.
  • Wenn das Kind sein Bewusstsein wiedererlangt und effektiv spontan atmet, bringen Sie es in eine sichere, stabile Seitenlage und überwachen Sie fortlaufend Atmung und Bewusstseinszustand, während Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten.

Stabile Seitenlage >1

Stabile Seitenlage
Stabile Seitenlage

Welche Menschen müssen in eine stabile Seitenlage?

 

  • Egal welche Verletzung oder Erkrankung vorausgegangen ist, ein Mensch, der nicht mehr ansprechbar ist, aber noch atmet, muss in eine stabile Seitenlage!
  • Ja, es kann sein, dass die Person eine eventuelle Verletzung des Stütz- und Bewegungsapparates hat, was ist aber immer das Wichtigste?
  • Die Atmung hat immer Priorität und daher nehmen wir eine eventuelle Verletzung des Stütz- und Bewegungsapparates billigend in Kauf.

 


Bei Bewusstlosigkeit erschlafft die Muskulatur und die Schutzreflexe wie zum Beispiel Husten fallen aus. So kann im Liegen Mageninhalt über den schlaffen Schließmuskel des Magens über die Speiseröhre bis in den Mund-Rachenraum laufen.
Da der Schutzreflex zum Schließen des Kehldeckels nicht funktioniert, kann Mageninhalt in die Luftröhre und die Lunge gelangen.
Liegt der nicht ansprechbare Mensch auf dem Rücken, kann die Zunge nach hinten in den Mund- Rachenraum fallen, sodass der Atemweg verlegt ist.

 

Hier hilft die stabile Seitenlage, bei der auf Folgendes zu achten ist:

  • Der Mund muss tiefster Punkt des Körpers und offen sein. So läuft Mageninhalt ohne Stau nach außen.
  • Der Kopf muss leicht überstreckt sein (außer bei Säuglingen bis zum vollendeten ersten Lebensjahr), so streckt sich die Zunge und hebt sich aus dem Rachenraum.

Cerebraler Krampfanfall (vom Gehirn ausgehend)

Krampfanfall

  • Du siehst auf den ersten Blick, dass das betroffene Kind am gesamten Körper krampft, zeitweise starr, dann wieder zuckend.

Maßnahmen

  • Sämtliche Verletzungsrisiken beiseite räumen (Tische, Stühle etc.)
  • Kopf schützen, indem Du etwas unter den Kopf schiebst (Decke, Jacke, Kissen, Rucksack etc.)
  • Notruf absetzen 112

Nicht festhalten oder zu Boden drücken!
Nichts zwischen die Zähne schieben!


Insektenstich Mund- Rachenraum

Insektenstich oder Schwellung im Rachenraum

Eine Schwellung im Rachenraum kann aufgrund eines Insektenstichs an dieser Stelle aber auch aufgrund allergischer Reaktionen (Insektenstich am Körper, Nahrungsmittelallergie usw.) entstehen.


 Maßnahmen

  • Kühlen von außen (Eisbeutel)
  • Bei bewusstseinsklaren Betroffenen: Kühlen von innen (Kaltes Wasser trinken bzw. Eis lutschen lassen)

Amputationsverletzungen

Unabhängig davon, welches Körperteil amputiert wurde: Falls es sichergestellt werden konnte, sollte es stets zusammen mit dem Patienten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Es kann lose in ein sauberes Tuch eingewickelt werden (z. B. ein Taschentuch) oder in eine Plastiktüte, die wiederum in kaltem Wasser transportiert wird. Unter keinen Umständen darf das amputierte Körperteil direkt in Wasser gegeben, in direkten Kontakt mit Eis kommen oder gefroren werden.

 


Nasenbluten

  • Kopf nach vorn zu beugen.
  • die/den betroffenen Nasenflügel 5 –10 Minuten fest zusammendrücken.
  • Nacken kühlen (zulaufende Blutgefäße werden verengt, natürliche Blutstillung).

Sonnenstich

Beim Sonnenstich ist der Kopf betroffen. Besonders gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder mit nur wenigen Kopfhaaren. Sie sind am Kopf wenig gegen Sonnenstrahlen geschützt. Beim Sonnenstich ist die direkte Sonnenstrahlung der Auslöser und nicht die Umgebungswärme. Der Sonnenstich kann auch bei kühleren Temperaturen aber viel Sonne entstehen. Die Einwirkung der Sonnenstrahlen und die zunehmende Erwärmung der Schädeldecke reizt die Hirnhäute. Diese schwellen an. Diese Schwellung kann sich auch auf das Gehirn ausdehnen. Kopfschmerzen, Übelkeit bis zum Erbrechen sind die Folge. Kinder vergessen beim Spielen vieles, auch beginnende Schmerzen. Deshalb kommen sie oft erst zu den Eltern, wenn die Kopfschmerzen schon sehr ausgeprägt sind. Es tritt ferner eine schmerzhafte Nackensteife auf. Deshalb vermeidet das Kind, den Kopf zu beugen oder zu drehen. Wenn Sie es von der Seite oder hinten ansprechen, dreht es sich deshalb in der regel mit dem gesamten Schultergürtel.

Eine Situation, die auf einen Sonnenstich hindeutet:
Das Kind war lange (gegebenenfalls ohne Kopfbedeckung) in der Sonne.

 


Hitzschlag - Hitzeschock

Hitzschlag

 

Beim Hitzschlag ist der gesamte Körper betroffen. Der Körper kann sich nicht mehr ausreichend über die Haut nach außen kühlen. Es kommt zu einem Hitzestau. Er tritt zum Beispiel auf:

  • bei großer Hitze im Auto, in dem Kinder zurückgelassen wurden.
  • bei unpassend warmer Kleidung, die keine Luft durchlässt.
  • bei zu wenig Trinken, weil dann zu wenig Schweiß gebildet werden kann.

Eine Situation, die auf einen Hitzschlag hindeutet: im heißen Auto; unpassende Kleidung.

 

Hitzeschock

  • Der Hitzeschock ist ein Volumenmangelschock, ausgelöst durch Elektrolyt- und Flüssigkeitsverlust durch starkes Schwitzen.
  • Unter Volumen versteht man beim Menschen die vorhandene Menge an Flüssigkeit.
  • Der Verlust von Flüssigkeit wirkt sich immer auch schnell auf die vorhandene Blutmenge aus.

Maßnahmen

  • Langsames, schluckweises Trinken.
  • Betroffenen aus der unmittelbaren Wärme bringen.

 


Vergiftungen

Da Kleinkinder bei ihren Entdeckungstouren alles in den Mund stecken, kann es besonders auf diesem Weg zu Vergiftungen kommen.

Dies kann bei den Kindern Ursache für eine Vergiftung sein:

„bunte“ Medikamente und Chemikalien in Flaschen; auffällige Pflanzen und Früchte; Zigarettenkippen.

 

Schaumbildende Substanzen

  • Keinesfalls Erbrechen auslösen
  • Kein Wasser trinken lassen

Ätzende Substanzen

  • Mund ausspülen lassen
  • nichts trinken lassen
  • kein Erbrechen auslösen

Die Giftnotrufzentralen sind nur für die Beratung geeignet. Also wenn das Kind zum Beispiel unbekannte Früchte im Garten gegessen hat, aber noch keine gesundheitlichen Probleme zeigt. 

Wenn es Probleme gibt und besonders dann, wenn sich die lebenswichtigen Funktionen (Bewusstsein, Atmung) verändern, rufen Sie immer die 112 an.

 


Prävention Plötzlicher Säuglingstod

Optimale Schlafumgebung für Ihr Baby

Der Plötzliche Säuglingstod (Sudden Infant Death, SID) ist der plötzliche und unerwartete Tod eines zuvor normal und gesund erscheinenden Säuglings. Die Diagnose SID ist nur durch eine Obduktion möglich.

Das Ereignis eines plötzliches Säuglingstodes tritt im Schlaf ein. In Bezug auf die Häufigkeit lässt sich sagen, dass 1/1000 Lebendgeborenen bis zum Ende des 1. Lebensjahres betroffen sind, wobei das Häufigkeitsmaximun zwischen dem 2. - 4. Lebensmonat, vor allem in den Wintermonaten liegt. Warum es zum plötzlichen Säuglingstod kommen kann ist bisher noch nicht geklärt aber man kann etwas tun, um das Risiko für Säuglinge deutlich zu verringern.

  • Optimale Raumtemperatur zum Schlafen sollte 16-18°C betragen.
  • Das Baby sollte in einem eigenen Bett, im Schlafzimmer der Eltern an einem zugfreien Platz schlafen.
  • Vom Bett aus sollten keine Lichtschalter, Steckdosen, Schnüre, Bänder oder ähnliche gefährliche Gegenstände durch das Baby erreichbar sein.
  • Zur Vermeidung von elektromagnetischer Strahlung sollten elektrische Geräte nicht in unmittelbarer Nähe es Bettes positioniert sein.
  • Eine Wiege oder ein  Stubenwagen sollte nur in den ersten Wochen genutzt werden und so groß sein, dass ausreichend Luft zirkulieren kann. Auch Kinderwagen sind nicht als dauerhafter Bettersatz geeignet.
  • Bett mit sicheren Gitterabständen  von 4,5 – 7,5, cm.
  • Die schadstoffarme Matratze sollte mindestens 10 cm hoch und nicht zu weich sein.
  • Das Baby sollte ohne Kopfkissen und Schaffell schlafen, damit überschüssige Wärme über die Hautoberfläche frei abgegeben werden kann und eine Rückatmung in der Bauchlage vermieden wird.
  • Das Bett sollte weder Himmel noch Nestchen haben, damit eine optimale Belüftung des Bettes gewährleistet ist.
  • Das Baby sollte ohne Bettdecke in einem Schlafsack schlafen, da ein Schlafsack nicht über den Kopf gezogen werden kann und so die Gefahr der Rückatmung verringert wird.
  • Die Schlafumgebung des Babys sollte allergen und rauchfrei sein.
  • Die optimale Schlaflage für Ihr Baby ist die Rückenlage, vermeiden Sie die Bauch- und Seitenlage so lange wie möglich.

Zecken

Auf den Blättern niedrig wachsender Pflanzen warten Zecken auf einen geeigneten Wirt. Das kann ein Tier oder ein Mensch sein.
Die Zecken lassen sich im Vorbeigehen abstreifen oder auf den Wirt fallen, um sich dort vollsaugen zu können. In unseren mitteleuropäischen Regionen können sie Krankheiten übertragen, wie Borreliose oder die Frühsommer- Meningoenzephalitis (FSME).

  • Die Zeichen der Borreliose treten 3 Tage oder erst 4 Wochen nach einem Stich auf. Dann zeigt sich eine erneute, an Größe zunehmende kreisrunde Rötung um die Einstichstelle (mindestens Größe einer Euro-Münze).
  • Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Entzündung der Hirnhäute und des Gehirns. Sie beginnt 2 –14 Tage nach dem Stich erst einmal mit grippeähnlichen Symptomen.

So erkennen Sie einen Zeckenstich:
Die Zecke entdecken Sie oft an stark behaarten Körperregionen oder in Körperbeugen, wo die Haut dünn ist. Von ihr sehen Sie nur den rundlichen, braunen Hinterleib und die acht Beine.